Bewertung von Hochrisiko-KI-Systemen
Ihr erster Schritt zur vollständigen EU-AI-Act-Compliance
Jedes KI-System muss klassifiziert werden. Wir liefern für jedes Modell oder System eine klare, belastbare Risikobewertung – plus konkrete nächste Schritte, falls es als Hochrisiko einzustufen ist –, damit Sie Fehlklassifizierungen, Verzögerungen und Bußgelder vermeiden.
Warum das wichtig ist
- Klassifizierung ist verpflichtend
- Vom AI Act vorgeschrieben
- Fehlklassifizierung ist teuer
- Verzögerungen & Reibung im Einkauf
- Sanktionsrisiko
- Vollzugsrisiken vermeiden
Jedes System muss bewertet werden; die Einstufung bestimmt alle nachgelagerten Pflichten.
Falsche Einstufung führt zu falschen Kontrollen und ggf. zum Marktrückzug.
Früh die richtige Entscheidung und belastbare Evidenz sichern, um umsatzbezogene Bußgelder zu vermeiden.
Warum diese Bewertung - Warum Oversight Governance?
Geleitet von einem Juristen und Software-Ingenieur – mit Unterlagen, die Sie Einkauf, Auditoren und Aufsichtsbehörden vorlegen können.
Recht × Engineering
Wir verknüpfen regulatorische Definitionen mit realer Architektur, Datenflüssen und Modellverhalten.
Belastbare Ergebnisse
Klares Vorgehen, Annex-Verweise und Evidenzlinks, die Sie vorzeigen können.
Präzision
Grenzfälle werden adressiert. Graubereiche und Re-Klassifizierungsrisiken werden früh markiert.
Geschwindigkeit
Fokussiertes Intake, schnelle Iteration, finales Dokument bereit für Einkauf und Compliance.
Roadmap
Ein praxisnaher Maßnahmenplan zu Dokumentation, Risikomanagement, Tests und notified-body-Pfad.
Was Sie erhalten - Eine professionelle, behördentaugliche Bewertung
Belastbare Einstufung mit Rechtsgrundlage, technischer Begründung und Evidenzlinks – bereit für Ihre technische Dokumentation und Antworten an Einkauf, Auditoren und Behörden.
- Entscheidung zur Risikostufe
- Klare Einstufung im Einklang mit Geltungsbereich und Definitionen des AI Act.
- Annex-Mapping
- Nachvollziehbare Zuordnung zu den Hochrisiko-Kategorien des Annex III.
- Grenzfall-Analyse
- Markiert Re-Klassifizierungs- und Abhängigkeitsrisiken.
- Evidenzliste
- Geprüfte Inputs, Annahmen und Referenzen, die Sie vorzeigen können.
- Aktionsplan
- Bei Hochrisiko: Schrittweiser Pflichtenplan mit Verantwortlichen.
- Time to Value
- Schnelle Durchlaufzeit vom Kick-off bis zum unterschriebenen Deliverable.
So funktioniert es
Schritt 1 — Kick-off & Scoping (30–45 Min.)
Wir erfassen Zweck, Nutzer, Daten, Modelltyp, Integrationen, Deployment und bediente Märkte.
- Rollen: Anbieter, Verwender, Nutzer, Importeur
- Bestimmungsgemäßer Zweck und Nutzungskontext
- Überblick zu Architektur und Datenflüssen
Schritt 2 — Juristisch-technische Analyse
Abgleich Ihrer Fakten mit Geltungsbereich des AI Act und Annex-III-Kategorien; Bewertung von Grenzfällen.
- Screening von Geltungsbereich & Ausschlüssen
- Tests zu Annex-III-Kategorien
- Hinweise auf Re-Klassifizierungsrisiken
Schritt 3 — Bewertungsdokument (Entwurf → Final)
Sie erhalten das vollständige Dokument mit Begründung und Auswirkungen auf Pflichten.
- Entscheidung zur Risikostufe & Begründung
- Liste der Evidenzen & Annahmen
- Review-Sitzung und Überarbeitungen
Schritt 4 — Nächste Schritte bei Hochrisiko
Priorisierte Roadmap, ausgerichtet an den Pflichten des Acts und Ihrem Delivery-Plan.
- Technische Dokumentation (Annex IV)
- Risikomanagement, Tests, Post-Market
- Notified Body & Konformitätspfad
Vermeiden Sie den Millioneneuro-Fehler.
Erhalten Sie eine belastbare Einstufung und eine praktische Roadmap, falls Ihr System Hochrisiko ist. Von Jurist und Software-Ingenieur erstellt, bereit für Einkauf und Aufsicht.
Bewertung anfordernKontakt - Sitzung anfragen
Teilen Sie uns Ihre Ziele mit und erfahren Sie, wie wir Sie durch komplexe Compliance-Anforderungen begleiten können.